Startseite Personen A-Z Impressum
Widerstand im Nationalsozialismus A-Z

Widerstand im Nationalsozialismus

Franz Josef Furtwängler

Franz Josef Furtwängler Geburtsdatum/-ort: 12. Juni 1894 in Vöhrenbach

Todesdatum/-ort: 23. Juli 1965 in Vöhrenbach

Zur Person und Art des geleisteten Widerstandes
Franz Josef Furtwängler engagierte sich während der Zeit des Nationalsozialismus aktiv im Widerstand gegen das Regime. Er hatte Verbindungen zum Kreisauer Kreis, einer bedeutenden Widerstandsgruppe, die sich aus Mitgliedern verschiedener gesellschaftlicher und politischer Bereiche zusammensetzte und sich gegen die Diktatur Adolf Hitlers stellte.

Furtwängler war ein enger Freund und Mitwisser von Personen wie Haeften und Trott, die eine führende Rolle im Kreisauer Kreis einnahmen. Besonders erwähnenswert ist seine Beziehung zu Albrecht von Kessel, einem weiteren aktiven Widerstandskämpfer. Ihre gemeinsamen Bemühungen und Verbindungen führten dazu, dass Furtwängler Julius Leber, einen ehemaligen Reichstagsabgeordneten der SPD und eine Schlüsselfigur des 20. Juli 1944, dem Kreisauer Kreis vorstellte.

In seiner Funktion als Auslandssekretär im Vorstand des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) hatte Furtwängler Zugang zu Informationen und Kontakten, die er für den Widerstand nutzte. Insbesondere seine Tätigkeit im Auswärtigen Amt als Orientalist bot ihm die Möglichkeit, geheime Nachrichten und Dokumente zu beschaffen und an die Widerstandsbewegung weiterzuleiten.

Furtwänglers Engagement im Widerstand gegen den Nationalsozialismus und seine Verbindungen zur Kreisauer Kreis trugen dazu bei, dass er eine bedeutende Rolle bei den Bemühungen um den Sturz des Regimes spielte. Sein Mut, seine Entschlossenheit und sein Beitrag zur Widerstandsbewegung bleiben Teil seines Vermächtnisses.

Kurzbiografie
Franz Josef Furtwängler wurde am 12. Juni 1894 in Vöhrenbach geboren und verstarb am 23. Juli 1965 in seiner Heimatstadt. Er war ein renommierter deutscher Arbeitervertreter und politischer Aktivist, der der Sozialdemokratischen Partei (SPD) angehörte.

Nachdem er die Grundschule absolviert hatte, begann Furtwängler eine Ausbildung zum Schlosser. Bereits während seiner Lehre trat er im Jahr 1908 dem Gewerkschaftsverband der deutschen Metallarbeiter (DMV) bei. Nach Abschluss seiner Ausbildung bildete er sich autodidaktisch weiter und studierte als Schüler am Lycée Charlemagne in Paris. Vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs bereiste er Westeuropa und arbeitete als Schiffsmaschinist entlang der afrikanischen Küsten. Nach dem Krieg nahm Furtwängler ein Studium an der Akademie der Arbeit in Frankfurt auf.

Im Jahr 1919 trat Furtwängler der SPD bei. Ab 1923 arbeitete er als Auslandssekretär beim Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund (ADGB) in Berlin. Dabei entwickelte er eine enge Arbeitsbeziehung zum Vorsitzenden Theodor Leipart. Zu Beginn des Jahres 1933 unterstützte Furtwängler gemeinsam mit einer Gruppe junger ADGB-Funktionäre, darunter auch Lothar Erdmann, eine Annäherung der Gewerkschaftsbewegung an die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP). Im April 1933 verfasste er einen Artikel mit dem Titel "Reichseinheit nach 300 Jahren!", in dem er die Machtergreifung Hitlers lobte. Trotz solcher Angebote ging die NSDAP nicht darauf ein, und die Gewerkschaftsbewegung wurde am 2. Mai 1933 zerschlagen. Furtwängler wurde daraufhin von Mai bis Oktober 1933 inhaftiert. 1934 emigrierte er mit seiner Familie nach Ungarn und fand dort eine Anstellung als Erdölingenieur. 1938 lief seine Arbeitserlaubnis aus, wodurch er gezwungen war, nach Deutschland zurückzukehren. Während des Zweiten Weltkriegs hatte Furtwängler Verbindungen zum Kreisauer Kreis. Durch diese Beziehung wurde er als Orientalist im Auswärtigen Amt tätig, wie von der Unabhängigen Historikerkommission – Auswärtiges Amt in ihrem Bericht festgehalten wurde.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs arbeitete Furtwängler ab 1945 als politischer Mitarbeiter in Zeitungs- und Rundfunkmedien. Von 1946 bis 1949 leitete er die neueröffnete Akademie der Arbeit in Frankfurt am Main und war von 1955 bis 1963 Dozent an der Staatlichen Ingenieurschule in Darmstadt. Zusätzlich wurde Furtwängler als nicht-richterliches Mitglied in den Staatsgerichtshof des Landes Hessen gewählt. Er vertrat die Gewerkschaften im Deutschen Rat der Europäischen Bewegung.

Von 1950 bis 1954 war Franz Josef Furtwängler Mitglied des hessischen Landtags und vertrat dort die SPD. Der Landtag wählte ihn als Mitglied in die zweite Bundesversammlung, die 1954 Theodor Heuss als Bundespräsident wiedergewählt hat.

Themenrelevantes

Hitler-Attentate - Geschichte für Kinder - Personen der Geschichte - Thomas Mann